Hochschulreifen
ohne Berufsausbildung
Fachhochschulreifedie Fachhochschulreife kann über verschiedene Schulen erlangt werden: Fachoberschulen, Telekolleg
Fachgebundene HochschulreifeAbitur, über 13. FOS mit nur einer Fremdsprache
Allgemeine Hochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Gymnasium)Abitur, über das Gymnasium, Abendgymnasium, Kolleg
Allgemeine Hochschulreife (FOS)Abitur, über 13. FOS mit 2. Fremdsprache; Kolleg
über Berufsausbildung
Fachgebundene FachhochschulreifeFachabitur, über Ergänzungsprüfung an drei Arten der Fach-Akademie, Berufsoberschulen, Fachschulen, Fachakademien, Berufsfachschulen für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement, Berufsfachschulen für Pflegeberufe im Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife, Berufsschulen im Schulversuch "Berufsschule Plus - BS+", Telekolleg
FachhochschulreifeFachabitur, über 12. BOS und Telekolleg II, über Ergänzungsprüfung an drei Arten der Fach-Akademie, Berufsoberschulen, Fachschulen, Fachakademien, Berufsfachschulen für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement, Berufsfachschulen für Pflegeberufe im Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife, Berufsschulen im Schulversuch "Berufsschule Plus - BS+"
Fachgebundene HochschulreifeAbitur, über 13. BOS; Ergänzungsprüfung an Fachschule/ Fach-Akademie
Allgemeine Hochschulreife (BOS)Abitur, über 13. BOS mit 2. Fremdspr. , über Kolleg und Abendgymnasium, bei denen Berufstätigkeit als Voraussetzung reicht
Zweiter Bildungsweg
Wer seine Schulpflicht erreicht hat, kann als Erwachsener nach diesem Zeitpunkt Abschlüsse der Regelschule nachholen. mehr
Berufsabschlüsse ohne Studium
Berufsausbildung über Berufsschule u. Betrieb (dualer Ausbildungsgang)Im "dualen System" der Berufsausbildung ist die Berufsschule Partner des Ausbildungsbetriebs und bildet zusammen mit ihm in einem bestimmten Beruf (ca. 350 anerkannte Ausbildungsberufe) aus. Je nach Ausbildungsberuf und Vorkenntnissen des Auszubildenden dauert die Berufsausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. An der Berufsschule kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Berufsabschluss auch der mittlere Schulabschluss erreicht werden. In besonderen doppelqualifizierenden Bildungsangeboten kann parallel zur Berufsausbildung die Fachhochschulreife erworben werden.
Berufsausbildung in BerufsfachschuleDie schulische Berufsausbildung in mehr als 80 Ausbildungsberufen erfolgt an Berufsfachschulen. Sie dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzgen kann mit dem Berufsabschluss auch der mittlere Schulabschluss erreicht werden. In doppelqualifizierenden Bildungsangeboten der Berufsfachschule kann parallel zur Berufsausbildung die Fachhochschulreife erworben werden.
Berufsausbildung mittlerer nichttechnischer öffentl. Dienstin der Verwaltung und Justiz
Staatsinstitute für Fach- bzw. FörderlehrerFachlehrer für Werken, Technisches Zeichnen, Ernährung und Gestaltung, Sport und Kommunikationstechnik, Kunsterziehung, Musik und Englisch
Förderlehrer an Grund- und Mittelschulen sowie Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung
vertiefte Berufsfortbildung FachschulenAbschlüsse zum Meister, Fachwirt, Techniker, für ...
gehobene Berufsfortbildung Fachakademienz. B. staatl. anerkannte/r Erzieherin, Betriebswirt, ... zugleich auch Fachhochschulreife und evtl. fachgebundene Fachhochschulreife
Zweiter Bildungsweg
Wer seine Schulpflicht erreicht hat, kann als Erwachsener nach diesem Zeitpunkt Abschlüsse der Regelschule nachholen. mehr
Berufsabschlüsse mit Studium
FachhochschulabschlussBachelor, Master, Dipl. (FH) inkl. gehobener öffentl.Dienst
Abschluss an einer KunsthochschuleBachelor, Master, Dipl., Staatsexamen für höheren öffentl.Dienst
Abschluss an einer UniversitätBachelor, Master, Dipl. (Univ.), MA, Staatsexamen für höheren öffentl.Dienst, Dr., Dr. habil.,
Zweiter Bildungsweg
Wer seine Schulpflicht erreicht hat, kann als Erwachsener nach diesem Zeitpunkt Abschlüsse der Regelschule nachholen. mehr